Geläute unserer Pfarrkirche
Im Frühling 2025 haben wir einen Besuch von “Kirchenglocken TV” erhalten. Zwei junge Männer filmen Kirchenglocken und deren Geläut von all jenen Pfarren, die es ihnen ermöglichen. In vielen Fällen ist die Glocke und das Läuten im Turm auf Videos festgehalten – in unserer Kirche ist die mangels Platz im Kirchturm nicht möglich gewesen. Trotzdem wurde ein tolles Video erstellt, welches durch fundiertes Fachwissen rund um unsere Glocke abgerundet wurde.
Daten zu unserem Geläut:
- Ton: fis´ (auch fis1 genannt)
- Gießerei: Johann Hahn 1909
- Durchmesser: 97.5cm
Laut Verzeichnis fehlen sogar noch zwei Glocken
Quelle:
Glockenverzeichnis von Österreich; Jörg Wernisch
(mehr Informationen zum Buch)
Im Turm befindet sich eine Glocke zum Handläuten aus der Erbauungszeit der Kirche. Sie wird bis heute regelmäßig noch von Hand zu den Gottesdiensten geläutet. Die Glocke erklingt im Ton fis1 (fis’) und wurde im Jahre 1909 von Johann Hahn gegossen. Somit ist sie neben der “Hahn Glocke” in der Pfarre “Wien Neusimmering” die vermutlich größte noch erhaltene Glocke dieser Gießerei.
Aus Sicherheitsgründen wurde in Absprache mit der Pfarre entschieden keine Innenaufnahmen der Glocke/Turm zu machen, da der Turm bzw. die Glocke nur über eine steile Feuerleiter mit Schiene für ein Klettergeschirr erreichbar ist. Ich möchte einen Dank an den Pfarrverband für die Ermöglichung der Aufnahmen aussprechen, Danke an @TheBellenthusiast fürs Dabeisein.
Geläute Pfarre Mauer / St. Erhard
Am selben Tag wurde auch das Geläute der Pfarre Mauer/St. Erhard festgehalten und auf Youtube veröffentlicht. Die Aufnahmen lassen die Glocken einzeln erklingen sowie im Hauptgeläut bei Messen.
Daten zum Geläut:
Tonarten: es‘ | g‘ | b‘ | c“ | (d‘‘‘)
Glocke 1: Halil 1715, Wien
Glocke 2-4: St Florian 1952 – St. Florian OÖ
Glocke 3: J.A. Christelly 1775
PC + Tablet
Beschreibung der Glocken:
- Glocke 1
Ton: es’
Gewicht: 1800kg
Durchmesser: 141cm - Glocke 2
Ton: g’
Gewicht: 704kg
Durchmesser: 105cm - Glocke 3
Ton: b’
Gewicht: 394kg
Durchmesser: 88cm - Glocke 4
Ton: c”
Gewicht: 294kg
Durchmesser: 78cm
- Glocke 5
Ton: d”’
Gewicht: 30kg
Durchmesser: 36cm
MOBIL
Beschreibung der Glocken:
- Glocke 1
Ton: es’
Gewicht: 1800kg
Durchmesser: 141cm - Glocke 2
Ton: g’
Gewicht: 704kg
Durchmesser: 105cm - Glocke 3
Ton: b’
Gewicht: 394kg
Durchmesser: 88cm - Glocke 4
Ton: c”
Gewicht: 294kg
Durchmesser: 78cm - Glocke 5
Ton: d”’
Gewicht: 30kg
Durchmesser: 36cm
Bis zum Jahre 1783 besaß Mauer keine eigene Pfarre. In dieser Zeit gingen die Menschen in die benachbarte Pfarre Atzgersdorf. Eben im Jahre 1783 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Das Kirchengebäude im gotischen Still wurde aber bereits Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und wurde 1458 als „sand Erhartscapelle in der Maur“ erwähnt. Der Kirchenbau wurde von Anfang an als Wehrkirche erbaut, es ist aber davon auszugehen, dass sie während der Wiener Türkenbelagerungen massive Schäden davongetragen hat.
Da die Kirche in der Zwischenkriegszeit ein Verkehrshindernis darstellte (die heutige Straßenbahn Linie 60 führt direkt an der Kirche vorbei) wurde zwischen 1934 und 1936 wurde durch Clemens Holzmeister das gesamte Langhaus abgetragen und in nordsüdlicher Richtung verändert. Vom alten Zustand blieb der gotische Chor und der Turm aus dem Mittelalter erhalten. Diverse Glasfenster in der Kirche stammen aus den Zeiten der 1930er Jahre. (Die gesamte Pfarrgeschichte von Mauer finden Sie unter Pfarrgeschichte | Pfarre St. Erhard-Mauer)
Die Orgel ist ein Werk von Johann M. Kaufmann mit 14 Registern. Im Turm zu Mauer hängen insgesamt 5 Glocken wovon 4 zum Hauptgeläute zählen. Hervorzuheben ist die große Glocke die im Jahre 1715 gegossen wurde.