Happy Birthday Hans Bendsdorp

Hans Bensdorp wird 80
Alles Gute zum Geburtstag

Hans Bensdorp ist unserer Basisgemeinde im Laufe der Jahre ein echter Freund und treuer Begleiter geworden. Es begann im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts, dass Hans Bensdorp mit uns in Kontakt kam. 

 

Die Pfarre Erlöserkirche wurde damals von Pfarrassistent Peter Feigl administrativ geleitet und die hl. Messen zelebrierte der Priesterpensionist Clemens Nowak, der dann auf Grund einer schweren Krankheit lange ausfiel. Hans Bensdorp übernahm nach seinem Ausscheiden als jahrzehntelanger Pfarrer und Dechant von Hetzendorf als Substitut die Aufgaben von Clemens Nowak.

 

Nach langer Auszeit kam Clemens Novak wieder zurück und Hans Bensdorp übernahm die  Basisgemeinde St. Johannes in der Kellerkirche in Margareten. Clemens Novak der zwischenzeitlich seinen Wohnsitz von Biedermannsdorf nach Gloggnitz verlegt hat beschränkte sich dann auf die Sonntagsmessen der Pfarre. 

Damit war unsere Basisgemeinde–Messe Samstag abends ohne Priester. Dem Pfarrassistent Peter Feigl war das aber kein Anliegen, da ihm die Basisgemeinde sowieso „ein Dorn im Auge“ war. Seiner Meinung nach genügt für die Pfarre die Sonntag–Vormittagsmesse. Meine Frau Isolde und ich haben Hans Bensdorp zu uns privat eingeladen und zu unserer großen Freude hat er uns zugesagt, die Samstag – Basisgemeinde-Messen mit uns zu feiern, da in seiner neuen Kirche St Johannes keine Samstagmessen gefeiert werden. 

 

Diese Aufgabe übernahm er ohne offiziellen diözesanen Auftrag, sozusagen aus Freundschaft. Wir haben Hans natürlich immer freigestellt, falls andere Dinge, die ihm wichtig sind, sein Kommen am Samstag verhindern, bei uns abzusagen. So ist uns Hans seit 2010 ein treuer Freund und wir werden am 13. September auch in der hl. Messe mit Agape seinen 80. Geburtstag feiern.

 

Hans hat bis zu seinem 70. Geburtstag regelmäßig an Kreuzfahrtschifffahrten als Bordgeistlicher teilgenommen und auch  Taufen und Hochzeiten übernommen, die sich zeitlich mit unseren  Messterminen überschnitten haben. Aber zum überwiegenden Teil  durften wir mit ihm rechnen. Seine besonders ansprechenden Messfeiern haben uns immer wieder im Glauben bereichert. Er hat auch unsere jahrzehntelange Praxis gutgeheißen, dass  jede 2. Woche eine Frau oder ein Mann aus der Gemeinde predigt  oder ein Predigtgespräch/ eine Dialogpredigt hält. Es war auch immer schön für die entsprechende Person, wenn  Hans sich für die guten Gedanken bedankte und meinte, dass er  diese auch dann am Sonntag verwenden wird.

 

Wir hoffen, dass wir noch sehr lange mit der Freundschaft von Hans rechnen können.

Text: Erwin Pucelj | Foto: Pfarre Erlöserkirche

Rückblick: „Dinner & Music“

Rückblick auf

Dinner & Music

Am Freitag 13.6.2025 gab es im Pfarrsaal ein ungewöhnliches Konzert von unserem Chor „Harmony Sheep“, gemeinsam mit dem Ensemble „Le Quattro Stagioni“, angeführt von Marlies Königshofer und Klaus Thurnhofer.

Das Ungewöhnliche bestand darin, dass es nicht einfach eine tolle musikalische Darbietung war mit dem Thema Österreich, sondern dass dazwischen ein dreigängiges Menü von Schüler*innen der HBLW 10 serviert wurde. Dazu wurden sehr bekannte und beliebte Lieder ausgesucht, die ältesten davon „Wien, du Stadt meiner Träume“ von Syczyński und Johann Strauß‘ Donauwalzer. Rainhard Fendrichs „I am from Austria“ durfte hier natürlich ebensowenig fehlen wie Hubert von Goiserns „Heast as net“. Aber auch Georg Kreisler war vertreten mit dem „Triangel“, einem Lieblingslied meiner Kindheit.

Als Hauptspeise gab es entweder Schweinsbraten mit Semmelknödeln oder einen veganen Erdäpfelgulyas. So war auch die altösterreichische Kulinarik gut vertreten, wobei erfreulicherweise auf alternative Ernährungsweisen durchgehend Rücksicht genommen wurde. Die Nachspeise war- sehr passend- ein Apfelstrudel, und dazu gab es zum Mitsingen „Live is life“ von Opus. Da ließ sich das Publikum nicht zweimal bitten, und als Zugabe gab es noch einmal den „Banküberfall“ der EAV in der Chorversion. Das Schöne war, dass das Publikum bei diesem stimmungsvollen Konzert auch genug Zeit hatte, sich zwischendurch zu unterhalten, weil es immer wieder Pausen gab. 

Ich hoffe sehr, dass es wieder so eine Veranstaltung geben wird. Ich gratuliere und danke allen Beteiligten sehr herzlich!

Dietlinde Alphart

DINNER & MUSIC | Fr. 13. Juni 2025

I am from Austria

Ein Abend für alle Sinne!

Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Abend, der verbindet: Menschen, Musik und gutes Essen.

Unter dem Motto „I am from Austria“ gestalten Chor, Ensemble, Köch:innen und das Küchenteam ein gemeinsames Herzensprojekt – mit Liebe, Freude und einer großen Portion österreichischem Flair.

Freuen Sie sich auf

  • einen gemütlichen Sektempfang
  • ein genussvolles 3-Gänge-Menü
  • liebevoll dekorierte Tische und
  • musikalische Schmankerln, die das Herz berühren.

Für ein gemütliches Flair bieten wir Platz für etwa 60 Personen – eine rasche Anmeldung wird empfohlen!  Ein Abend zum Genießen, Lachen, Plaudern und Miteinander sein.

Wir freuen uns auf Sie!

Wie melde ich mich an?

Nach unserem kleinen „Frage & Antwort“ Teil finden Sie den Anmelde-Button
und unsere E-Mail Adresse.

Was muss ich angeben?

  • Name 
  • Anzahl Personen
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)

Was kostet eine Karte?

Pro Person berechnen wir an dem Abend EUR 30,00 –  bei dem der Sektempfang, das Essen und die musikalischen Beiträge inkludiert sind. Getränke beim Tisch sind nicht inkludiert und werden individuell auf Bestellung serviert und verrechnet.

Was erwartet mich kulinarisch?

Lassen Sie sich überraschen – nur soviel:

Es ist „echt österreichisch, klassig und deftig“.

Sollten Sie aus ernährungstechnischen Gründen lieber eine vegetarische/vegane Hauptspeise wünschen, so geben Sie dies bei der Anmeldung bekannt – wir versuchen effektiv und optimal voraus zu planen um alle Gäste zufrieden zu stellen

Weitere Informationen zu Zutaten und Allergenen erhalten Sie beim Dinner. Grundsätzlich werden bei der österreichischen Küche Ei, Milch und Mehl verarbeitet – bitte dies zu berücksichtigen. Mit bemühen uns auch rein „vegane Speisen“ an diesem Abend zu servieren, bitten aber um Verständnis wenn wir aus logistischen und zeitlichen Gründen nicht das komplette Menü in beiden Varianten anbieten können!

BITTE HIER ANMELDEN

Melden Sie sich jetzt an:

Familien- und Startfest

Familien- und Startfest
13.09.2025 ab 15 UHr

Unser Haus steht an diesem Wochenende für alle offen, wir bieten Unterhaltung für Jung und Alt, Spiel, Spaß, Musik sowie Spannung und eine ganz besondere Mutprobe. Für Verpflegung ist gesorgt, wir freuen uns über Dein/Ihr Kommen an diesen Tagen!

 

SA 13.09.2025 | 15-18 Uhr

  • Musik mit Maria,
  • Hüpfburg,
  • Spielestationen,
  • Basteln
  • Vertrau auf Gott und auf dich, stell dich der Mutprobe:
    „Abseilen von der Kuppel“

SO 14.09.2025 | nach der Messe

Startfest im Pfarrsaal mit Spielen sowie Speis & Trank für Leib & Seele

 

15 Jahre Pfarrnetzwerk Asyl

15 Jahre Pfarrnetzwerk AsyL

Am Samstag 27. September wird das 15jährige Bestehen vom PFARRNETZWERK ASYL gefeiert. In der Pfarre St. Florian, 1050 Wien gibt es an diesem Tag ein großes Fest.

Programm

  • 15:30 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst
    mit Weihbischof Franz Scharl und Pfarrer Dr. Johannes Modeß, evang. Kirche A.B.
  • 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen & Kinderprogramm bis zum Buffet
  • 17:00 Uhr Präsentation der Festschrift & Grußworte
    • Katharina Renner (KA-Österreich)
    • Lukas Gahleitner-Gertz (Asylkoordination)
    • Christoph Riedl (Diakonie)
    • Klaus Schwertner (Caritas)
    • Petar Rosandic (SOS Balkanroute)
    • Sr. Gudrun Schellner SSM
    • Senad Tutić (Sozialzentrum Bihac)
  • 18:00 Uhr | Internationales Buffet
  • 19:30 Uhr | Im Gespräch
    • Prof. Regina Polak und Lukas Gahleitner-Gertz

Weitere Infos unter: https://pfarrnetzwerkasyl.at/wp/

Idee des Beitrages: Dietlinde Alphart | Veröffentlichung am 02. September 2025 | Pfarre Erlöserkirche

Geläute unserer Pfarrkirche

Geläute unserer Pfarrkirche

Im Turm befindet sich eine Glocke zum Handläuten aus der Erbauungszeit der Kirche. Sie wird bis heute regelmäßig noch von Hand zu den Gottesdiensten geläutet.  Die Glocke erklingt im Ton fis1 (fis‘) und wurde im Jahre 1909 von Johann Hahn in der Glockengießerei Gössner in Wien gegossen. Somit ist sie neben der „Hahn Glocke“ in der Pfarre „Wien Neusimmering“ die vermutlich größte noch erhaltene Glocke dieser Gießerei.

Im Frühling 2025 haben wir einen Besuch von “Kirchenglocken TV” und „Si&Sa Glocke“ erhalten. Zwei junge Männer (Niklas und Salomo) filmen Kirchenglocken und deren Geläut von all jenen Pfarren, die es ihnen ermöglichen. In vielen Fällen ist die Glocke und das Läuten im Turm auf Videos festgehalten – in unserer Kirche ist die mangels Platz im Kirchturm nicht möglich gewesen. Trotzdem wurde ein tolles Video erstellt, welches durch fundiertes Fachwissen rund um unsere Glocke abgerundet wurde.

Unsere Turmglocke (Juli 2025)

Daten zu unserem Geläut:

  • Ton: fis´ (auch fis1 genannt)
  • Gewicht: geschätzt 450kg
  • Durchmesser: 97.5cm
  • Gussjahr: 1909
  • Glockengießerei Gössner unter der Leitung von Johann Hahn und Johanna Gössner, Witwe vom ehem. Firmeninhaber Georg Gössner
    (daher die Inschrift „Johann Hahn“ und „Gössners Witwe“) 

Auf der Glocke ist die Abbildung vom Hl. Josef mit Jesuskind zu sehen. Ein Spruch auf der Glocke zeigt: „Hl. Josef, beschütze uns und unsere Kirche”. Laut dem Glockenverzeichnis fehlen zwei Glocken, der Verbleib ist unbekannt.

Quelle: Glockenverzeichnis von Österreich; Jörg Wernisch
(mehr Informationen zum Buch)

Glockengießerei Gössner in Wien

(„.k. k. private Glockengießerei Gebr. Gössner“ | Wien XI. Geringergasse 25 | In Betrieb 1873-1931)

Gegründet wurde diese von Friedrich Gössner († 1885). Sein Sohn Georg Gössner (22.04.1953 München – 04.08.1907 Wien) lebte und arbeitete (1884-1907) in Simmering, dabei half ihm auch sein Bruder Franz Gössner im Zeitraum 1884-1892. Die Brüder trennten sich um 1892, und Georg arbeitete im Betrieb mit seiner Frau Johanna bis zu seinem Tode am 4. August 1907. Er wurde 54 Jahre alt und ist im Familiengrab am Friedhof „Unter der Kirche“ in Wien-Simmering bestattet.

 

Georgs Witwe (Johanna, † 1940) leitete die Gießerei mit dem Werkführer Johann Hahn von 1907 bis zum beginn des Ersten Weltkrieges 1914 weiter – er selbst war später selbständiger Glockengießer in Landshut bzw. Reutte (Hahn & Adler). Der ehem. Betrieb von Georg Gössner (bzw. seiner Witwe) wurde nach dem Krieg an Friedrich Hamm verpachtet.

Glockengießerei Gössner in Wien

Glockengießerei Gössner in Wien
(„.k. k. private Glockengießerei Gebr. Gössner“)
Wien XI. Geringergasse 25 | In Betrieb 1873-1931)

Gegründet wurde diese von Friedrich Gössner († 1885). Sein Sohn Georg Gössner (22.04.1953 München – 04.08.1907 Wien) lebte und arbeitete (1884-1907) in Simmering, dabei half ihm auch sein Bruder Franz Gössner im Zeitraum 1884-1892. Die Brüder trennten sich um 1892, und Georg arbeitete im Betrieb mit seiner Frau Johanna bis zu seinem Tode am 4. August 1907. Er wurde 54 Jahre alt und ist im Familiengrab am Friedhof „Unter der Kirche“ in Wien-Simmering bestattet.

 

Georgs Witwe (Johanna, † 1940) leitete die Gießerei mit dem Werkführer Johann Hahn von 1907 bis zum beginn des Ersten Weltkrieges 1914 weiter – er selbst war später selbständiger Glockengießer in Landshut bzw. Reutte (Hahn & Adler). Der ehem. Betrieb von Georg Gössner (bzw. seiner Witwe) wurde nach dem Krieg an Friedrich Hamm verpachtet.

Aus Sicherheitsgründen wurde in Absprache mit der Pfarre entschieden keine Innenaufnahmen der Glocke/Turm zu machen, da der Turm bzw. die Glocke nur über eine steile Feuerleiter mit Schiene für ein Klettergeschirr erreichbar ist. Im Zuge der Wartung der Glocke hat die verantwortliche Firma Fotos unserer Glocke angefertigt und diese der Pfarre dankenswerter weise zur Verfügung gestellt | Danke an @kirchenglocken TV und  ‪@TheBellenthusiast‬ fürs die Umsetzung.

Geläute Pfarre Mauer / St. Erhard

Geläute Pfarre Mauer
St. Erhard

Am selben Tag wurde auch das Geläute der Pfarre Mauer/St. Erhard festgehalten und auf Youtube veröffentlicht. Die Aufnahmen lassen die Glocken einzeln erklingen sowie im Hauptgeläut bei Messen.

Daten zum Geläut:

Tonarten: es‘ | g‘ | b‘ | c“ | (d‘‘‘)
Glocke 1: Halil 1715, Wien
Glocke 2-4: St Florian 1952 – St. Florian OÖ
Glocke 3: J.A. Christelly 1775

PC + Tablet

Beschreibung der Glocken:

  • Glocke 1
    Ton: es‘
    Gewicht: 1800kg
    Durchmesser: 141cm
  • Glocke 2 
    Ton: g‘
    Gewicht: 704kg
    Durchmesser: 105cm
  • Glocke 3 
    Ton: b‘
    Gewicht: 394kg
    Durchmesser: 88cm
  • Glocke 4
    Ton: c“
    Gewicht: 294kg
    Durchmesser: 78cm
  • Glocke 5
    Ton: d“‘
    Gewicht: 30kg
    Durchmesser: 36cm

MOBIL

Beschreibung der Glocken:

  • Glocke 1
    Ton: es‘
    Gewicht: 1800kg
    Durchmesser: 141cm
  • Glocke 2 
    Ton: g‘
    Gewicht: 704kg
    Durchmesser: 105cm
  • Glocke 3 
    Ton: b‘
    Gewicht: 394kg
    Durchmesser: 88cm
  • Glocke 4
    Ton: c“
    Gewicht: 294kg
    Durchmesser: 78cm
  • Glocke 5
    Ton: d“‘
    Gewicht: 30kg
    Durchmesser: 36cm

Bis zum Jahre 1783 besaß Mauer keine eigene Pfarre. In dieser Zeit gingen die Menschen in die benachbarte Pfarre Atzgersdorf. Eben im Jahre 1783 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Das Kirchengebäude im gotischen Still wurde aber bereits Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und wurde 1458 als „sand Erhartscapelle in der Maur“ erwähnt. Der Kirchenbau wurde von Anfang an als Wehrkirche erbaut, es ist aber davon auszugehen, dass sie während der Wiener Türkenbelagerungen massive Schäden davongetragen hat.

Da die Kirche in der Zwischenkriegszeit ein Verkehrshindernis darstellte (die heutige Straßenbahn Linie 60 führt direkt an der Kirche vorbei) wurde zwischen 1934 und 1936 wurde durch Clemens Holzmeister das gesamte Langhaus abgetragen und in nordsüdlicher Richtung verändert. Vom alten Zustand blieb der gotische Chor und der Turm aus dem Mittelalter erhalten. Diverse Glasfenster in der Kirche stammen aus den Zeiten der 1930er Jahre. (Die gesamte Pfarrgeschichte von Mauer finden Sie unter Pfarrgeschichte | Pfarre St. Erhard-Mauer

 

Die Orgel ist ein Werk von Johann M. Kaufmann mit 14 Registern. Im Turm zu Mauer hängen insgesamt 5 Glocken wovon 4 zum Hauptgeläute zählen. Hervorzuheben ist die große Glocke die im Jahre 1715 gegossen wurde.

Text & Video Kirchenglocken TV | Veröffentlichung Youtube 24. Juni 2025 | Kirchenglocken TV und @TheBellenthusiast‬

Ökumenischer Pfingstgottesdienst

Ökumenischer Pfingstgottesdienst

Am Pfingstmontag 9. Juni trafen sich in der Pfarrkirche Mauer/St. Erhard Christen aus verschiedenen Gemeinden zu einem ökumenischen Pfingstgottesdienst. Dieser wurde geleitet von unserem römisch-katholischen Provisor Wolfgang Unterberger und dem ehrenamtlichen Pfarrer der evangelisch-lutherischen Kirche, Wolfgang König.

 

Die Kirche war gutbesucht, auch das Wetter hat es gut gemeint, und Pfarrer König sprach sehr anschaulich über das Feuer des Geistes. Die Lieder wurden schwungvoll gesungen und sehr gut begleitet vom Organisten Istvan Matyas.

 

Nachher freuten sich alle über eine Agape mit Wein und Brot im Pfarrheim, wo angeregt geplaudert wurde.Vielen Dank an alle Vorbereitenden und an alle helfenden Hände! 

Beitrag Dietlinde Alphart | Veröffentlichung am 11. Juni 2025 | Pfarre Erlöserkirche

Unser neues Pastoralteam

Unser neues Pastoralteam

Ab 1. September 2025 wird unser Pfarrverband Weinberg Christi von einem neuen Pastoralteam begleitet.
 
Das Team aus
  • Pfarrmoderator Rafal Bochen
  • Vikar Pawel Winiewski,
  • PAss Alexandra Kommer
  • PAss Magdaléna Tschmuck und
  • PAss Michaela Spies

freut sich darauf die Zukunft unserer Gemeinden mit uns zu gestalten.

Wir freuen uns auf unser neues Team und den gemeinsamen pastoralen Weg.
Vikar Pawel, PAss Alex, PAss Magdaléna, Pfarrmoderator Rafal, PAss Michaela
Unser neues Pastoralteam
Verlautbarung am 13. Mai 2025 | Veröffentlichung am 14. Mai 2025 | Pfarrverband Weinberg Christi

ROMARIA 2025

Bericht von Dietlinde Alphart

ROMARIA 2025 - Ängste und Hoffnungen

Am Freitag, den 25. April traf sich bei strömendem Regen eine bunt gemischte, fröhliche Gruppe von ca. 50 Personen vor der Liesinger Pfarrkirche. Der laute Trommelrhythmus der zwei senegalesischen Musiker machte es unmöglich, den Startpunkt zu verpassen. Nach einer herzlichen Begrüßung in der Kirche durch Dechant Bernhard Pokorny und einer Erklärung von Pero (SOS Balkanroute) über die Situation der Geflüchteten in Bosnien, gingen wir an der Arbeiterkammer vorbei zum Liesinger Platz.

Dort erzählte uns Herbert Langthaler (früher in der Asylkoordination Österreich tätig, heute Journalist von „asyl aktuell“) über die Schwierigkeiten Geflüchteter, Arbeit zu finden und über ihre Versuche, lieber Hilfsarbeiten zu leisten für schlechtes Geld, als eine Ausbildung zu machen, weil sie da nicht verdienen. Auf einem Balancegerät konnten Mutige symbolisch ausprobieren, wie unsicher so eine prekäre Situation ist. Andere reichten ihnen symbolisch die Hand.

Durch die Dirmhirngasse ging es weiter zur Evangelischen Kirche, wo es einen kurzen Zwischenstopp gab, bevor wir durch die Fußgängerzone Mehlführergasse und der Unterführung der S-Bahn Atzgersdorf zum ÖIF-Gebäude in der Lastenstraße 19 gelangten (hier gibt es Sprachkurse).

Dort verbarg sich unter einer Plane eine Mauer aus Bananenkartons mit aufgeklebten Sprüchen in den verschiedensten Sprachen

  • vorne in einer fremden Sprache,
  • hinten auf Deutsch.

Ajub – der vor einigen Jahren auch hierher zugewandert ist  zeigte uns anschaulich auf, wie schwierig es ist, Deutsch zu lernen und wie es am einfachsten geht – durch Kontakt mit Einheimischen.

 

Anschließend gelang es uns, aus der Mauer eine Brücke zu bauen, indem wir das Rätsel um die Fremdwörter auflösten. Singend gingen wir weiter, begleitet von der Gitarre, immer noch im Regen, bis zur letzten Station, der Erlöserkirche.

Hier gab es eine Aktion mit Häferln:

Wir schrieben auf Zetteln nette Willkommensgrüße für neu Zugezogene und steckten die Zettel in die Becher. Diese wurden von einer Mitarbeiterin der Caritas mitgenommen. Eine engagierte Caritasmitarbeiterin aus Alt-Simmering berichtete über das Organisieren von Wohnungen, für Geflüchtete durch engagierte Pfarrmitglieder. Schließlich erzählte uns Hala, eine Sozialarbeiterin aus Syrien, die seit 10 Jahren in Österreich lebt, wie schwierig es für Geflüchtete ist, hier eine Wohnung zu finden und dass das Kostenverhältnis der Miete zum Einkommen viel zu hoch ist.

Danach war Zeit für Begegnungen bei der Agape im 1. Stock. 
Danke Allen Helfern und Allen, die im Regen durchgehalten haben! 

Pfarrblatt Ausgabe April/Mai

Pfarrblatt Ausgabe
April/Mai 2025

Die Fastenzeit und Ostern liegen hinter uns – aber was ist alles geschehen?

Sehr vieles ist passiert. Papst Franziskus ist verstorben, unsere Pfarre hatte ein dichtgedrängtes Programm zu Ostern und der Flohmarkt ging in unserer Gemeinde erfolgreich über die Bühne. In den nächsten Wochen werden wir mit Spannung auf das Konklave blicken. Der Pfarrball steht uns Haus und die Erstkommunion. All das erfährst Du/Sie in dieser Ausgabe.

In dieser Ausgabe liest du über

  • Kartenverkauf Pfarrball + Tanzworkshop
  • Rückblicke auf Ostern sowie Aktivitäten bei Erstkommunion, Firmung, Flohmarkt und Konzerte 
  • Vater Unser Teil 5
  • Ausblick auf die Termine in den nächsten Wochen bis Pfingsten

Team Öffentlichkeitsarbeit

  • Dietlinde Alphart,
  • Astrid Kendl,
  • Erwin Könighofer,
  • Günter Lenhart,
  • Martin Schwarz und
  • Uwe Wolff.

Zusätzlich dazu veröffentlichen wir dringende Informationen entweder in unserer Whats-App Community 1x/Woche – oder auf unserer Homepage, die in den vergangenen Monaten eine Überarbeitung erhalten hat. Die Homepage ist für PC und Mobiltelefone separat angepasst, damit die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gegeben ist.

Sie erreichen uns jederzeit unter der E-Mail Adresse pfarrblatt@pfarre-erloeserkirche.at. Hier können Sie jederzeit Beiträge, Ideen, Wünsche, Kritik, Lob – kurzum Feedback an uns übermitteln.

In diesem Sinne – viel Freude beim Lesen
Euer „Team Öffentlichkeitsarbeit“

In dieser Ausgabe liest du über

  • Ankündigung Wallfahrt & Pfarrball
  • Rückblicke auf Ostern sowie Aktivitäten bei Erstkommunion, Firmung, Flohmarkt und Konzerte 
  • Vater Unser Teil 5
  • Ausblick auf die Termine in den nächsten Wochen bis Pfingsten

Team Öffentlichkeitsarbeit

  • Dietlinde Alphart,
  • Astrid Kendl,
  • Erwin Könighofer,
  • Günter Lenhart,
  • Martin Schwarz und
  • Uwe Wolff.