Sprechstunde Pastoralteam

SPRECHSTUNDEN

Provisor Rafal Bochen bietet ab sofort personalisierte Sprechstunden in der Pfarre Erlöserkirche an. Diese sind immer Mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr. Eine Anmeldung dazu erfolgt bitte über unsere Pfarrkanzlei unter 01/8887430 oder per E-Mail an pfarre.erloeserkirche@katholischekirche.at.

Außerhalb dieser Zeiten kann (nach Verfügbarkeit) jederzeit ein Gespräch mit einem Seelsorger aus unseren Pastoraltream individuell vereinbart werden.

Text: Team Öffentlichkeitsarbeit

Feier 15 Jahre PNA

Festgottesdienst
15 Jahre Pfarrnetzwerk Asyl

Am Samstag 27.09.2025 gab es in der großen Pfarrkirche St. Florian, 1050 Wien, eine besondere Feier. Das „Pfarrnetzwerk Asyl“, dem die Erlöserkirche angehört, feierte sein 15jähriges Bestehen.

Wir begannen gemeinsam mit Weihbischof Franz Scharl und Pfarrer Dr. Johannes Modeß evang. AB mit einem Ökumenischen Gottesdienst, musikalisch sehr schön begleitet von Mitgliedern von St. Johann Nepomuk und von St. Florian. Gleich zu Beginn eine ungewöhnliche Aktion: Von allen beteiligten Pfarren gab es einen Stoffstreifen, auf dem Pfarrmitglieder oder Geflüchtete, die von Pfarren betreut werden, etwas geschrieben oder gezeichnet hatten (herzlichen Dank an Mitarbeiterinnen aus unserer Caritas!). Diese Stoffstreifen wurden vorne von Mitgliedern der Pfarren auf einen großen Webrahmen geflochten- unsere 2 Streifen wurden von Gloria hineingewoben, die vor ein paar Jahren bei uns getauft wurde.

 

Bei den Kyrierufen und Fürbitten wurde ganz besonders an Geflüchtete gedacht, die sehr gelungene gemeinsame Predigt von PAss Roswitha Feige und Pfarrer Gerald Gump ermutigte zum stillen Nachdenken über die Lesung (Lev 19,33-34) und das Evangelium (Mt 25,34-40), die jeweils zweisprachig vorgetragen wurden, und gab dazu sehr wertvolle Impulse.

Nach dem Gottesdienst gab es Kaffee und Tee mit Gebäck aus verschiedenen Ländern – großen Dank an fünf Leute aus dem Pfarrverband, die dazu etwas beigetragen haben.

  • Um 17:00 wurde die Festschrift präsentiert im Rahmen einer Präsentation mit Bildern der letzten 15 Jahre, es folgten Ansprachen von Seiten verschiedener Partnerorganisationen, die mit dem PNA zusammenarbeiten. 
  • Weiter ging es um 18:00 mit einem sehr internationalen Buffet, und zum Schluss gab es ein Gespräch mit Prof. Regina Polak (Pastoraltheologin) und Lukas Gahleitner-Gertz (Asylkoordination). 

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich jemand dazu motivieren könnte, mit mir im Pfarrnetzwerk Asyl zu arbeiten, die Arbeit ist punktuell, das Team supernett!

Beitrag: Dietlinde Alphart | Veröffentlichung am 29. September 2025 | Pfarre Erlöserkirche

Happy Birthday Hans Bendsdorp

Hans Bensdorp wird 80
Alles Gute zum Geburtstag

Hans Bensdorp ist unserer Basisgemeinde im Laufe der Jahre ein echter Freund und treuer Begleiter geworden. Es begann im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts, dass Hans Bensdorp mit uns in Kontakt kam. 

 

Die Pfarre Erlöserkirche wurde damals von Pfarrassistent Peter Feigl administrativ geleitet und die hl. Messen zelebrierte der Priesterpensionist Clemens Nowak, der dann auf Grund einer schweren Krankheit lange ausfiel. Hans Bensdorp übernahm nach seinem Ausscheiden als jahrzehntelanger Pfarrer und Dechant von Hetzendorf als Substitut die Aufgaben von Clemens Nowak.

 

Nach langer Auszeit kam Clemens Novak wieder zurück und Hans Bensdorp übernahm die  Basisgemeinde St. Johannes in der Kellerkirche in Margareten. Clemens Novak der zwischenzeitlich seinen Wohnsitz von Biedermannsdorf nach Gloggnitz verlegt hat beschränkte sich dann auf die Sonntagsmessen der Pfarre. 

Damit war unsere Basisgemeinde–Messe Samstag abends ohne Priester. Dem Pfarrassistent Peter Feigl war das aber kein Anliegen, da ihm die Basisgemeinde sowieso „ein Dorn im Auge“ war. Seiner Meinung nach genügt für die Pfarre die Sonntag–Vormittagsmesse. Meine Frau Isolde und ich haben Hans Bensdorp zu uns privat eingeladen und zu unserer großen Freude hat er uns zugesagt, die Samstag – Basisgemeinde-Messen mit uns zu feiern, da in seiner neuen Kirche St Johannes keine Samstagmessen gefeiert werden. 

 

Diese Aufgabe übernahm er ohne offiziellen diözesanen Auftrag, sozusagen aus Freundschaft. Wir haben Hans natürlich immer freigestellt, falls andere Dinge, die ihm wichtig sind, sein Kommen am Samstag verhindern, bei uns abzusagen. So ist uns Hans seit 2010 ein treuer Freund und wir werden am 13. September auch in der hl. Messe mit Agape seinen 80. Geburtstag feiern.

 

Hans hat bis zu seinem 70. Geburtstag regelmäßig an Kreuzfahrtschifffahrten als Bordgeistlicher teilgenommen und auch  Taufen und Hochzeiten übernommen, die sich zeitlich mit unseren  Messterminen überschnitten haben. Aber zum überwiegenden Teil  durften wir mit ihm rechnen. Seine besonders ansprechenden Messfeiern haben uns immer wieder im Glauben bereichert. Er hat auch unsere jahrzehntelange Praxis gutgeheißen, dass  jede 2. Woche eine Frau oder ein Mann aus der Gemeinde predigt  oder ein Predigtgespräch/ eine Dialogpredigt hält. Es war auch immer schön für die entsprechende Person, wenn  Hans sich für die guten Gedanken bedankte und meinte, dass er  diese auch dann am Sonntag verwenden wird.

 

Wir hoffen, dass wir noch sehr lange mit der Freundschaft von Hans rechnen können.

Text: Erwin Pucelj | Foto: Pfarre Erlöserkirche

15 Jahre Pfarrnetzwerk Asyl

15 Jahre Pfarrnetzwerk AsyL

Am Samstag 27. September wird das 15jährige Bestehen vom PFARRNETZWERK ASYL gefeiert. In der Pfarre St. Florian, 1050 Wien gibt es an diesem Tag ein großes Fest.

Programm

  • 15:30 Uhr | Ökumenischer Gottesdienst
    mit Weihbischof Franz Scharl und Pfarrer Dr. Johannes Modeß, evang. Kirche A.B.
  • 16:30 Uhr Kaffee und Kuchen & Kinderprogramm bis zum Buffet
  • 17:00 Uhr Präsentation der Festschrift & Grußworte
    • Katharina Renner (KA-Österreich)
    • Lukas Gahleitner-Gertz (Asylkoordination)
    • Christoph Riedl (Diakonie)
    • Klaus Schwertner (Caritas)
    • Petar Rosandic (SOS Balkanroute)
    • Sr. Gudrun Schellner SSM
    • Senad Tutić (Sozialzentrum Bihac)
  • 18:00 Uhr | Internationales Buffet
  • 19:30 Uhr | Im Gespräch
    • Prof. Regina Polak und Lukas Gahleitner-Gertz

Weitere Infos unter: https://pfarrnetzwerkasyl.at/wp/

Idee des Beitrages: Dietlinde Alphart | Veröffentlichung am 02. September 2025 | Pfarre Erlöserkirche

Geläute unserer Pfarrkirche

Geläute unserer Pfarrkirche

Im Turm befindet sich eine Glocke zum Handläuten aus der Erbauungszeit der Kirche. Sie wird bis heute regelmäßig noch von Hand zu den Gottesdiensten geläutet.  Die Glocke erklingt im Ton fis1 (fis‘) und wurde im Jahre 1909 von Johann Hahn in der Glockengießerei Gössner in Wien gegossen. Somit ist sie neben der „Hahn Glocke“ in der Pfarre „Wien Neusimmering“ die vermutlich größte noch erhaltene Glocke dieser Gießerei.

Im Frühling 2025 haben wir einen Besuch von “Kirchenglocken TV” und „Si&Sa Glocke“ erhalten. Zwei junge Männer (Niklas und Salomo) filmen Kirchenglocken und deren Geläut von all jenen Pfarren, die es ihnen ermöglichen. In vielen Fällen ist die Glocke und das Läuten im Turm auf Videos festgehalten – in unserer Kirche ist die mangels Platz im Kirchturm nicht möglich gewesen. Trotzdem wurde ein tolles Video erstellt, welches durch fundiertes Fachwissen rund um unsere Glocke abgerundet wurde.

Unsere Turmglocke (Juli 2025)

Daten zu unserem Geläut:

  • Ton: fis´ (auch fis1 genannt)
  • Gewicht: geschätzt 450kg
  • Durchmesser: 97.5cm
  • Gussjahr: 1909
  • Glockengießerei Gössner unter der Leitung von Johann Hahn und Johanna Gössner, Witwe vom ehem. Firmeninhaber Georg Gössner
    (daher die Inschrift „Johann Hahn“ und „Gössners Witwe“) 

Auf der Glocke ist die Abbildung vom Hl. Josef mit Jesuskind zu sehen. Ein Spruch auf der Glocke zeigt: „Hl. Josef, beschütze uns und unsere Kirche”. Laut dem Glockenverzeichnis fehlen zwei Glocken, der Verbleib ist unbekannt.

Quelle: Glockenverzeichnis von Österreich; Jörg Wernisch
(mehr Informationen zum Buch)

Glockengießerei Gössner in Wien

(„.k. k. private Glockengießerei Gebr. Gössner“ | Wien XI. Geringergasse 25 | In Betrieb 1873-1931)

Gegründet wurde diese von Friedrich Gössner († 1885). Sein Sohn Georg Gössner (22.04.1953 München – 04.08.1907 Wien) lebte und arbeitete (1884-1907) in Simmering, dabei half ihm auch sein Bruder Franz Gössner im Zeitraum 1884-1892. Die Brüder trennten sich um 1892, und Georg arbeitete im Betrieb mit seiner Frau Johanna bis zu seinem Tode am 4. August 1907. Er wurde 54 Jahre alt und ist im Familiengrab am Friedhof „Unter der Kirche“ in Wien-Simmering bestattet.

 

Georgs Witwe (Johanna, † 1940) leitete die Gießerei mit dem Werkführer Johann Hahn von 1907 bis zum beginn des Ersten Weltkrieges 1914 weiter – er selbst war später selbständiger Glockengießer in Landshut bzw. Reutte (Hahn & Adler). Der ehem. Betrieb von Georg Gössner (bzw. seiner Witwe) wurde nach dem Krieg an Friedrich Hamm verpachtet.

Glockengießerei Gössner in Wien

Glockengießerei Gössner in Wien
(„.k. k. private Glockengießerei Gebr. Gössner“)
Wien XI. Geringergasse 25 | In Betrieb 1873-1931)

Gegründet wurde diese von Friedrich Gössner († 1885). Sein Sohn Georg Gössner (22.04.1953 München – 04.08.1907 Wien) lebte und arbeitete (1884-1907) in Simmering, dabei half ihm auch sein Bruder Franz Gössner im Zeitraum 1884-1892. Die Brüder trennten sich um 1892, und Georg arbeitete im Betrieb mit seiner Frau Johanna bis zu seinem Tode am 4. August 1907. Er wurde 54 Jahre alt und ist im Familiengrab am Friedhof „Unter der Kirche“ in Wien-Simmering bestattet.

 

Georgs Witwe (Johanna, † 1940) leitete die Gießerei mit dem Werkführer Johann Hahn von 1907 bis zum beginn des Ersten Weltkrieges 1914 weiter – er selbst war später selbständiger Glockengießer in Landshut bzw. Reutte (Hahn & Adler). Der ehem. Betrieb von Georg Gössner (bzw. seiner Witwe) wurde nach dem Krieg an Friedrich Hamm verpachtet.

Aus Sicherheitsgründen wurde in Absprache mit der Pfarre entschieden keine Innenaufnahmen der Glocke/Turm zu machen, da der Turm bzw. die Glocke nur über eine steile Feuerleiter mit Schiene für ein Klettergeschirr erreichbar ist. Im Zuge der Wartung der Glocke hat die verantwortliche Firma Fotos unserer Glocke angefertigt und diese der Pfarre dankenswerter weise zur Verfügung gestellt | Danke an @kirchenglocken TV und  ‪@TheBellenthusiast‬ fürs die Umsetzung.

Geläute Pfarre Mauer / St. Erhard

Geläute Pfarre Mauer
St. Erhard

Am selben Tag wurde auch das Geläute der Pfarre Mauer/St. Erhard festgehalten und auf Youtube veröffentlicht. Die Aufnahmen lassen die Glocken einzeln erklingen sowie im Hauptgeläut bei Messen.

Daten zum Geläut:

Tonarten: es‘ | g‘ | b‘ | c“ | (d‘‘‘)
Glocke 1: Halil 1715, Wien
Glocke 2-4: St Florian 1952 – St. Florian OÖ
Glocke 3: J.A. Christelly 1775

PC + Tablet

Beschreibung der Glocken:

  • Glocke 1
    Ton: es‘
    Gewicht: 1800kg
    Durchmesser: 141cm
  • Glocke 2 
    Ton: g‘
    Gewicht: 704kg
    Durchmesser: 105cm
  • Glocke 3 
    Ton: b‘
    Gewicht: 394kg
    Durchmesser: 88cm
  • Glocke 4
    Ton: c“
    Gewicht: 294kg
    Durchmesser: 78cm
  • Glocke 5
    Ton: d“‘
    Gewicht: 30kg
    Durchmesser: 36cm

MOBIL

Beschreibung der Glocken:

  • Glocke 1
    Ton: es‘
    Gewicht: 1800kg
    Durchmesser: 141cm
  • Glocke 2 
    Ton: g‘
    Gewicht: 704kg
    Durchmesser: 105cm
  • Glocke 3 
    Ton: b‘
    Gewicht: 394kg
    Durchmesser: 88cm
  • Glocke 4
    Ton: c“
    Gewicht: 294kg
    Durchmesser: 78cm
  • Glocke 5
    Ton: d“‘
    Gewicht: 30kg
    Durchmesser: 36cm

Bis zum Jahre 1783 besaß Mauer keine eigene Pfarre. In dieser Zeit gingen die Menschen in die benachbarte Pfarre Atzgersdorf. Eben im Jahre 1783 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Das Kirchengebäude im gotischen Still wurde aber bereits Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und wurde 1458 als „sand Erhartscapelle in der Maur“ erwähnt. Der Kirchenbau wurde von Anfang an als Wehrkirche erbaut, es ist aber davon auszugehen, dass sie während der Wiener Türkenbelagerungen massive Schäden davongetragen hat.

Da die Kirche in der Zwischenkriegszeit ein Verkehrshindernis darstellte (die heutige Straßenbahn Linie 60 führt direkt an der Kirche vorbei) wurde zwischen 1934 und 1936 wurde durch Clemens Holzmeister das gesamte Langhaus abgetragen und in nordsüdlicher Richtung verändert. Vom alten Zustand blieb der gotische Chor und der Turm aus dem Mittelalter erhalten. Diverse Glasfenster in der Kirche stammen aus den Zeiten der 1930er Jahre. (Die gesamte Pfarrgeschichte von Mauer finden Sie unter Pfarrgeschichte | Pfarre St. Erhard-Mauer

 

Die Orgel ist ein Werk von Johann M. Kaufmann mit 14 Registern. Im Turm zu Mauer hängen insgesamt 5 Glocken wovon 4 zum Hauptgeläute zählen. Hervorzuheben ist die große Glocke die im Jahre 1715 gegossen wurde.

Text & Video Kirchenglocken TV | Veröffentlichung Youtube 24. Juni 2025 | Kirchenglocken TV und @TheBellenthusiast‬