Tanz als Gebet

Tanz als GebeT

Manche von euch haben vielleicht bei irgend einem Anlass gesehen, dass auch Tanz eine Form des Gebets ist. Wer schon eine Messe in einem afrikanischen Land der Subsahara erlebt hat, weiß, dass dort während des Gottesdienstes getanzt wird, ebenso in Südamerika. Immerhin wird es bei uns angeboten bei unseren Praise-Him-Messen, und ein paar Leute wagen es auch, sich zu bewegen.

 

Tanz als Gebet hat eine lange Geschichte. Im Alten Testament wird oft davon erzählt. Interessent:innen können den informativen Artikel lesen, den Ulli Bixa vor einigen Jahren im „Sonntag“ veröffentlicht hat:
https://www.erzdioezese-wien.at/site/nachrichtenmagazin/schwerpunkt/kirchekunst/article/54855.html

 

Ich habe das meditative Tanzen kennengelernt durch einen Dominikanerpater, den ich sehr schätzte und der mit Ulli Bixa zusammengearbeitet hat (er lebt leider nicht mehr). Bei dieser Tanzform ist es sehr gut möglich, in sich zu gehen. Die Schritte sind einfach und werden angeleitet. Die Musik kommt aus verschiedenen Kulturen. Es werden Taizélieder verwendet, klassische Musik, ethnische Musik und andere. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Im Ephata-Café (gut erreichbar von der U-Bahn Westbahnhof in der Garbergasse 14, 1060 Wien) gibt es immer wieder Workshops mit christlichen Tänzen:

Die nächsten sind am 23.10.2025 und am 20.11.2025
jeweils um 19:00 Uhr.

Ulli Bixa, die eine interreligiöse Ausbildung gemacht hat, bietet gelegentlich interreligiöse Tänze an, aber auch christliche im Dominikanerkonvent, Postgasse 4, 1010 Wien:

Hier ihre Website, auf der man auch andere Angebote findet mit Folkloretänzen:

Ich empfehle, sich bei Interesse den Newsletter zusenden zu lassen. Persönlich tanze ich seit vielen Jahren auch israelisch, viele von diesen Tänzen sind ebenfalls Gebete mit israelischer Musik, und man findet hier viele Christen.

 

Bei Interesse sich bei mir melden! (dietlinde61@protonmail.ch)

Text: Dietlinde Alphard

Pfarrkanzlei – Herbstferien 2025

Pfarrkanzlei | Herbstferien 2025

Unsere Pfarrkanzlei ist in dieser Woche geschlossen.

In dringenden Fällen können Sie ersatzweise den reduzierten Parteienverkehr in der Pfarrkanzlei Mauer/St. Erhard zu folgenden Kanzleizeiten nutzen:

Wir bitten um Ihr geschätztes Verständnis!
Pfarre Erlöserkirche

Sprechstunde Pastoralteam

SPRECHSTUNDEN

Provisor Rafal Bochen bietet ab sofort personalisierte Sprechstunden in der Pfarre Erlöserkirche an. Diese sind immer Mittwochs zwischen 15 und 17 Uhr. Eine Anmeldung dazu erfolgt bitte über unsere Pfarrkanzlei unter 01/8887430 oder per E-Mail an pfarre.erloeserkirche@katholischekirche.at.

Außerhalb dieser Zeiten kann (nach Verfügbarkeit) jederzeit ein Gespräch mit einem Seelsorger aus unseren Pastoraltream individuell vereinbart werden.

Text: Team Öffentlichkeitsarbeit

Feier 15 Jahre PNA

Festgottesdienst
15 Jahre Pfarrnetzwerk Asyl

Am Samstag 27.09.2025 gab es in der großen Pfarrkirche St. Florian, 1050 Wien, eine besondere Feier. Das „Pfarrnetzwerk Asyl“, dem die Erlöserkirche angehört, feierte sein 15jähriges Bestehen.

Wir begannen gemeinsam mit Weihbischof Franz Scharl und Pfarrer Dr. Johannes Modeß evang. AB mit einem Ökumenischen Gottesdienst, musikalisch sehr schön begleitet von Mitgliedern von St. Johann Nepomuk und von St. Florian. Gleich zu Beginn eine ungewöhnliche Aktion: Von allen beteiligten Pfarren gab es einen Stoffstreifen, auf dem Pfarrmitglieder oder Geflüchtete, die von Pfarren betreut werden, etwas geschrieben oder gezeichnet hatten (herzlichen Dank an Mitarbeiterinnen aus unserer Caritas!). Diese Stoffstreifen wurden vorne von Mitgliedern der Pfarren auf einen großen Webrahmen geflochten- unsere 2 Streifen wurden von Gloria hineingewoben, die vor ein paar Jahren bei uns getauft wurde.

 

Bei den Kyrierufen und Fürbitten wurde ganz besonders an Geflüchtete gedacht, die sehr gelungene gemeinsame Predigt von PAss Roswitha Feige und Pfarrer Gerald Gump ermutigte zum stillen Nachdenken über die Lesung (Lev 19,33-34) und das Evangelium (Mt 25,34-40), die jeweils zweisprachig vorgetragen wurden, und gab dazu sehr wertvolle Impulse.

Nach dem Gottesdienst gab es Kaffee und Tee mit Gebäck aus verschiedenen Ländern – großen Dank an fünf Leute aus dem Pfarrverband, die dazu etwas beigetragen haben.

  • Um 17:00 wurde die Festschrift präsentiert im Rahmen einer Präsentation mit Bildern der letzten 15 Jahre, es folgten Ansprachen von Seiten verschiedener Partnerorganisationen, die mit dem PNA zusammenarbeiten. 
  • Weiter ging es um 18:00 mit einem sehr internationalen Buffet, und zum Schluss gab es ein Gespräch mit Prof. Regina Polak (Pastoraltheologin) und Lukas Gahleitner-Gertz (Asylkoordination). 

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich jemand dazu motivieren könnte, mit mir im Pfarrnetzwerk Asyl zu arbeiten, die Arbeit ist punktuell, das Team supernett!

Beitrag: Dietlinde Alphart | Veröffentlichung am 29. September 2025 | Pfarre Erlöserkirche

Drei Engel in der Erlöserküche

Drei Engel in der Erlöserküche

Kennt noch jemand “Meister Propper” – den kleinen quirligen Helfer in Haus und Küche mit dem Ohrwurm “Meister Propper putzt so sauber, dass man sich drin spiegeln kann…?”  Ich muss Sie alle enttäuschen – der ist nur Fiktion. Aber wir haben etwas Neues und Nachhaltiges – die “Drei Engel der Erlöserküche”. 

Im Juli haben Maria Spitzer, Elke Wolff und Mary Allabauer ihre kostbare Zeit geopfert und haben gemeinsam in knapp 100 Arbeitsstunden “das Unvorstellbare” geschafft. Die untere Küche wurde von alten Lebensmitteln befreit, Kästen, Laden, Regale ausgeräumt, gereinigt und neu eingeräumt. Dieses (unendliche) Projekt brachte unsere Engeln nicht nur zum Schwitzen, sondern auch an ihre körperlichen und mentalen Grenzen. Verschimmeltes, Ranziges, Dreck bis in die letzte Ritze – und kaum glaubt man fertig zu sein, findet man “weitere Baustellen”.

Danke Elke
(sowie Maria und Mary)

Der Erfolg stellte sich endlich nach mehreren Tagen harter Arbeit ein und am 28.September wird das Projekt “Grundreinigung” erfolgreich abgeschlossen. Neben neuen Aufbewahrungsboxen und einer hergestellten Ordnung in den Kästen, konnte auch die Organisation und Struktur in der Küche besser aufgestellt werden. Die Inventur wird gemeinsam mit der oberen Küche wohl im Oktober abgeschlossen. Die gemeinsame Küche sollte nie wieder so schmutzig werden und ALLE Nutzer sind dafür verantwortlich. Die Reinigungsfirma wäscht Oberflächen und Fußboden, aber für schmutziges Geschirr, abgestellte Lebensmittel, Läden und Kühlschrank ist sie nicht verantwortlich.

Die wichtigsten Regeln für uns alle sind folgende :

  1. Verlasse die Küche so sauber und ordentlich,
    wie Du sie wieder vorfinden möchtest !

     

  2. Falls etwas nicht stimmt (schmutziges Geschirr im Becken, offene Lebensmittel, usw.) bitte mit Foto dokumentieren UND waschen, wegräumen bzw. entsorgen. Email mit Fotos, Datum an die Pfarre schicken, die Verantwortlichen werden künftig ermahnt.

     

  3. Die Kühlschränke sind kein “kann-man-noch-Essen-Mistkübel“, oft lagern Lebensmittel über eine Woche dort und schimmeln irgendwann.

    Bitte offene Milch, Säfte, Aufstriche usw. nur in Absprache mit dem nächsten Abnehmer (LeO, Senioren, Jugend, etc.) im Eisschrank lassen UND mit Öffnungsdatum beschriften.



    Ansonsten angebrochene Lebensmittel IMMER wieder mit nach Hause nehmen. Nur so bleiben unsere Küchen sauber und hygienisch einwandfrei!

     

  4. Gleiches gilt für den Abfall, besonders Rest- und Biomüll: der letzte Gang sollte zu den Mülltonnen sein und Biomüllbehälter muss man danach auswaschen –  wie macht ihr das Zuhause?

     

  5. Wir haben 3 Kaffeedosen gefunden (LeO, Pfarre und eine blaue Dose ?) und haben diese vorerst in einen einzigen größeren Kaffeebehälter vereint, er ist zu groß für den Schrank und steht auf der Anrichte neben den Kaffeemaschinen. Oft wird fehlender Kaffee von einem anderem Behälter genommen und am nächsten Tag wieder aufgefüllt, das ist unnötig kompliziert!

    Können wir künftig als Pfarrgemeinschaft
    mit EINER großen Kaffeedose auskommen? 
  1. Verlasse die Küche so sauber und ordentlich, wie Du sie wieder vorfinden möchtest !
  2. Falls etwas nicht stimmt (schmutziges Geschirr im Becken, offene Lebensmittel, usw.) bitte mit Foto dokumentieren UND waschen, wegräumen bzw. entsorgen. Email mit Fotos, Datum an die Pfarre schicken, die Verantwortlichen werden künftig ermahnt.
  3. Die Kühlschränke sind kein “kann-man-noch-Essen-Mistkübel“, oft lagern Lebensmittel über eine Woche dort und schimmeln irgendwann.

    Bitte offene Milch, Säfte, Aufstriche usw. nur in Absprache mit dem nächsten Abnehmer (LeO, Senioren, Jugend, etc.) im Eisschrank lassen UND mit Öffnungsdatum beschriften.

    Ansonsten angebrochene Lebensmittel IMMER wieder mit nach Hause nehmen. Nur so bleiben unsere Küchen sauber und hygienisch einwandfrei!

  4. Gleiches gilt für den Abfall, besonders Rest- und Biomüll: der letzte Gang sollte zu den Mülltonnen sein und Biomüllbehälter muss man danach auswaschen –  wie macht ihr das Zuhause?
  5. Wir haben 3 Kaffeedosen gefunden (LeO, Pfarre und eine blaue Dose ?) und haben diese vorerst in einen einzigen größeren Kaffeebehälter vereint, er ist zu groß für den Schrank und steht auf der Anrichte neben den Kaffeemaschinen. Oft wird fehlender Kaffee von einem anderem Behälter genommen und am nächsten Tag wieder aufgefüllt, das ist unnötig kompliziert!

    Können wir künftig als Pfarrgemeinschaft
    mit EINER großen Kaffeedose auskommen? 

Wir (Maria, Elke und Mary) sind für konstruktive Kritik und jeden Kommentar dazu offen und dankbar. Pfarrkaffee, Seniorentreff, Cafe‘ Zeitreise, LeO, Flohmarkt und Pfarrball… bei uns wird Kaffee immer für einen guten Zweck ausgeschenkt!

 

Daher nochmals ein GROSSES DANKE an Maria, Elke und Mary für dieses einmalige Sommerprojekt.

Text: Mary Allabauer + Team Pfarrblatt | Foto: von den fleißigen Engeln

Lager-Action bei Jugend und Jungschar

SOMMER 2025 | Lagerabenteuer bei
Jungschar und Jugend

Jugendlager 2025

Neues Jahr, neues Glück! Das Jugendlager ging auch heuer wieder mit vielen neuen und noch mehr alten Gesichtern an den Start! Unser diesjähriges Ziel: Sallingstadt!

 

Bei Programmpunkten wie dem Video-Geländespiel “Capture the Flag “ – bei dem High School Musical, Conjuring und Wednesday aufeinandertrafen – und einem “Disco Abend” hatten die Jugendlichen viel Spaß. Während sie sich bei einer “Dating-Show” näher kennenlernen konnten, entfalteten sie bei den diesjährigen Theateraufführungen ihre Schauspielkünste. 

Jugendlager 2025

Obwohl unsere Küche dieses Jahr unten im Keller war, gab es einige Programmpunkte bei denen auch unser Küchenteam ihren Spaß hatte: bei „Wer stiehlt mir das Jugendlager“ wurden die besten Verstecke zwischen Töpfen und Pfannen gesucht und beim “Chaosspiel” wurden die Jugendlichen durch falsche Signale vom Sieg angehalten. 

 

Wir danken unserem diesjährigen Leitungsteam für das Wiederholte auf die Beine stellen des Jugendlagers. Ein großes Dankeschön geht auch an das Team der Betreuenden und an unsere Küchenfeen. Ihr schafft mit eurer Arbeit lebenslange Erinnerungen und unvergessliche Sommer. Wir sind gespannt auf den nächsten Sommer, denn für ein paar von uns ging die Jugendgruppen-Ära zu Ende, jedoch haben wir genug Leute, um diese Fußstapfen zu fühlen.

 

Wir freuen uns auf das nächste Lager

Text: Julia Vasina und Sarah Platzer | Foto: Organisatoren Jugendlager

Jungschar 2025

Das Jungscharlager ist vorbei und es war für unsere Kleinen wie jedes Jahr das Sommerhighlight.

 

Das Lager stand komplett unter dem Thema Märchen. Ein berühmter Märchensammler hat all seine Erinnerungen verloren und die Kinder mussten ihm helfen, diese Märchen wieder einzusammeln. Von der Rettung der sieben Zwergen über eine Bananenparty bis hin zu einer Geheimaktion, bei der herausgefunden werden musste, wie das Rumpelstilzchen denn nun wirklich heißt. In der Disco wurden Tanztalente entdeckt und auch in den Helferchen der Küche (die ungefähr 99% aller Zwiebeln schneiden mussten) steckt großes Potential.

 

Natürlich gibt es die Jungschar auch unter dem Jahr wieder!

 

Jeden Freitag treffen wir uns von 16:30 bis 18:00 Uhr und lassen die Schulwoche mit coolem Programm ausklingen. Die Jungschar ist ein Ort für alle Kinder von 6-14 Jahren. Unsere erste Jungscharstunde findet wie jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober statt: 3. Oktober 2025 | Gleich im Anschluss gibt es auch für alle, die am Jungscharlager dabei waren, unseren Lagerfilm!

 

Wir freuen uns auf alle neuen und alten Gesichter.

Text: Jungscharteam

Pfarrblatt Ausgabe September/Oktober 2025

Pfarrblatt Ausgabe
September/Oktober 2025

Herzlich Willkommen im Herbst 2025,

In den letzten  2 1/2 Monaten ist viel geschehen – trotz den Sommerferien. Wir haben versucht alle Dinge für Sie wieder in unserem Pfarrblatt zu vereinen – nehmen Sie sich eine Ausgabe mit oder laden Sie es auf ihr Handy.

Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe

In dieser Ausgabe liest du über

  • Willkommen neues Pastoralteam
  • Abschied von Lukas und Wolfgang
  • Sommerlager
  • Firmungen
  • Grundreinigungen
  • und vieles mehr

Team Öffentlichkeitsarbeit

  • Dietlinde Alphart,
  • Astrid Kendl,
  • Erwin Könighofer,
  • Günter Lenhart,
  • Martin Schwarz und
  • Uwe Wolff.

Zusätzlich dazu veröffentlichen wir unsere ERLÖSERNEWS  in unserer Whats-App Community 1x/Woche – oder auf unserer Homepage. Die Homepage ist für PC und Mobiltelefone separat angepasst, damit die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit gegeben ist.

Sie erreichen uns jederzeit unter der E-Mail Adresse pfarrblatt@pfarre-erloeserkirche.at. Hier können Sie jederzeit Beiträge, Ideen, Wünsche, Kritik, Lob – kurzum Feedback an uns übermitteln.

In diesem Sinne – viel Freude beim Lesen
Euer „Team Öffentlichkeitsarbeit“

In dieser Ausgabe liest du über

  • Ankündigung Wallfahrt & Pfarrball
  • Rückblicke auf Ostern sowie Aktivitäten bei Erstkommunion, Firmung, Flohmarkt und Konzerte 
  • Vater Unser Teil 5
  • Ausblick auf die Termine in den nächsten Wochen bis Pfingsten

Team Öffentlichkeitsarbeit

  • Dietlinde Alphart,
  • Astrid Kendl,
  • Erwin Könighofer,
  • Günter Lenhart,
  • Martin Schwarz und
  • Uwe Wolff.

Wir brennen für die pastorale Arbeit!

Ein neues Pastoralteam

Wir brennen für die pastorale Arbeit!

Mit dankbarem Herzen, durften wir am 1. September 2025 den neuen pastoralen Weg in unserem Pfarrverband beginnen. „Habt Mut und fürchtet euch nicht“. Ich denke diese biblischen Worte dürfen wir hier alle für uns in Anspruch nehmen.

In den kommenden Wochen und Monaten werden wir einerseits viele Besprechungen und Sitzungen gemeinsam gestalten sowie andererseits – und das ist wesentlich tragender – viele Begegnungen mit Frauen, Männern und Kindern in unserer Pfarre erleben. Jede/r EINZELNE liegt uns besonders am Herzen und dafür möchten wir uns immer Zeit nehmen.

Alex, Rafal, Pawel, Michi

„Du & Ich können heilig sein“
Rafal Bochen | 07.09.2025  St. Erhard

Um gemeinsam das Feuer am Brennen zu halten, liegt es an uns allen immer wieder neu den Brennstoff nachzulegen. Wir bitten euch um euer Gebet. Das Gebet ist ein besonderer Brennstoff, der unbezahlbar ist. Wir möchten mit euch den Weg der christlichen Gemeinschaft gehen. Das Evangelium nicht nur verkünden, sondern es (vor)leben! Die Botschaft Jesu Christi in viele Häuser bringen und IHN immer wieder neu in unsere Mitte stellen. Als Christinnen und Christen leben wir aus dem Glauben, dass unsere Gemeinschaft getragen und gestärkt ist durch den Hl. Geist.

Um gemeinsam das Feuer am Brennen zu halten, liegt es an uns allen immer wieder neu den Brennstoff nachzulegen. Wir bitten euch um euer Gebet. Das Gebet ist ein besonderer Brennstoff, der unbezahlbar ist. Wir möchten mit euch den Weg der christlichen Gemeinschaft gehen. Das Evangelium nicht nur verkünden, sondern es (vor)leben! Die Botschaft Jesu Christi in viele Häuser bringen und IHN immer wieder neu in unsere Mitte stellen. Als Christinnen und Christen leben wir aus dem Glauben, dass unsere Gemeinschaft getragen und gestärkt ist durch den Hl. Geist.

 

Im Matthäus Evangelium (Mt 5,13-16) stehen meine persönlichen Lieblingsworte, die ich diesmal gerne mit euch teilen möchte:

Ihr seid das Salz der Erde….
Ihr seid das Licht der Welt…
und so soll euer Licht vor den Menschen leuchten,
damit sie eure guten Taten sehen
und euren Vater im Himmel preisen.


Liebe Pfarrgemeinde der Erlöserkirche:
Damit seid ihr gemeint! Denn ihr alle seid das SALZ der Erde und das LICHT der Welt. Als eure Pastoralassistentin und Seelsorgerin wünsche ich mir so, dass unser Fokus und auch unser Herzens Leitbild darauf ruht, dass unser aller innerliches Licht leuchten möge und wir es hinaustragen. Hinaustragen zu den Menschen aber auch hinaustragen zu unseren Familien, Kollegen, Freunden und vor allem zu denen, die sich nach einem lieben Wort und nach einem Lächeln sehnen.

 

Gehen wir gemeinsam den Weg mit einem brennenden Herzen !


Eure PAss. Alex

Text: PAss Alex Kommer | Foto: Alex Kommer | Video: Dietlinde Alphart

Happy Birthday Hans Bendsdorp

Hans Bensdorp wird 80
Alles Gute zum Geburtstag

Hans Bensdorp ist unserer Basisgemeinde im Laufe der Jahre ein echter Freund und treuer Begleiter geworden. Es begann im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts, dass Hans Bensdorp mit uns in Kontakt kam. 

 

Die Pfarre Erlöserkirche wurde damals von Pfarrassistent Peter Feigl administrativ geleitet und die hl. Messen zelebrierte der Priesterpensionist Clemens Nowak, der dann auf Grund einer schweren Krankheit lange ausfiel. Hans Bensdorp übernahm nach seinem Ausscheiden als jahrzehntelanger Pfarrer und Dechant von Hetzendorf als Substitut die Aufgaben von Clemens Nowak.

 

Nach langer Auszeit kam Clemens Novak wieder zurück und Hans Bensdorp übernahm die  Basisgemeinde St. Johannes in der Kellerkirche in Margareten. Clemens Novak der zwischenzeitlich seinen Wohnsitz von Biedermannsdorf nach Gloggnitz verlegt hat beschränkte sich dann auf die Sonntagsmessen der Pfarre. 

Damit war unsere Basisgemeinde–Messe Samstag abends ohne Priester. Dem Pfarrassistent Peter Feigl war das aber kein Anliegen, da ihm die Basisgemeinde sowieso „ein Dorn im Auge“ war. Seiner Meinung nach genügt für die Pfarre die Sonntag–Vormittagsmesse. Meine Frau Isolde und ich haben Hans Bensdorp zu uns privat eingeladen und zu unserer großen Freude hat er uns zugesagt, die Samstag – Basisgemeinde-Messen mit uns zu feiern, da in seiner neuen Kirche St Johannes keine Samstagmessen gefeiert werden. 

 

Diese Aufgabe übernahm er ohne offiziellen diözesanen Auftrag, sozusagen aus Freundschaft. Wir haben Hans natürlich immer freigestellt, falls andere Dinge, die ihm wichtig sind, sein Kommen am Samstag verhindern, bei uns abzusagen. So ist uns Hans seit 2010 ein treuer Freund und wir werden am 13. September auch in der hl. Messe mit Agape seinen 80. Geburtstag feiern.

 

Hans hat bis zu seinem 70. Geburtstag regelmäßig an Kreuzfahrtschifffahrten als Bordgeistlicher teilgenommen und auch  Taufen und Hochzeiten übernommen, die sich zeitlich mit unseren  Messterminen überschnitten haben. Aber zum überwiegenden Teil  durften wir mit ihm rechnen. Seine besonders ansprechenden Messfeiern haben uns immer wieder im Glauben bereichert. Er hat auch unsere jahrzehntelange Praxis gutgeheißen, dass  jede 2. Woche eine Frau oder ein Mann aus der Gemeinde predigt  oder ein Predigtgespräch/ eine Dialogpredigt hält. Es war auch immer schön für die entsprechende Person, wenn  Hans sich für die guten Gedanken bedankte und meinte, dass er  diese auch dann am Sonntag verwenden wird.

 

Wir hoffen, dass wir noch sehr lange mit der Freundschaft von Hans rechnen können.

Text: Erwin Pucelj | Foto: Pfarre Erlöserkirche